freiheit+ Gewinner gibt Zeitungsinterview

Ugur K. hat 1,15 Millionen Euro im Mai 2021 bei der Soziallotterie freiheit+ gewonnen. Er erzählt: „Ich habe kaum negative Reaktionen erfahren.“

Wenn man im Lotto den Jackpot knackt, raten die Lotteriegesellschaften eines zuerst: halten Sie den Gewinn geheim. Es lauern sonst schnell falsche Freunde und andere Risiken vor der eigenen Haustür. Doch der Lottogewinner Chico aus Dortmund hat letztes Jahr diese Regel mit großem Pressewirbel und unzähligen TV-Auftritten gebrochen. Das scheint nun auch den Lottogewinner einer kleineren LOTTO24-Lotterie motiviert zu haben. Im Interview mit der Hamburger Morgenpost erzählt Ugur K. ausführlich über seinen Millionengewinn bei freiheit+.

Werbegrafik „freiheit+“

Was ist freiheit+?

Lotto 6aus49, Eurojackpot, Glücksspirale und Co. kennt wohl nahezu jeder Deutsche. Doch was ist freiheit+ („freiheit plus“)? Es handelt sich hierbei um eine Soziallotterie der BildungsChancen gGmbH in Kooperation mit dem Hamburger Online-Lotterieunternehmen LOTTO24 und Tipp24. Als Hauptgewinn wartet eine Sofortrente von 5.000 Euro jeden Monat, 15 Jahre lang plus zusätzlich 250.000 Euro Sofortgewinn.

Gespielt wird „7 aus 35“, also man tippt pro Feld sieben Zahlen zwischen 1 und 35 an. Ein Tipp kostet 2,50 €, das Tippen ist ausschließlich online auf Lotto24.de und Tipp24.de möglich. Die Ziehungen finden jeden Montag Abend statt. Neben freiheit+ wird vom gleichen Veranstalter auch die Deutsche Traumhauslotterie betrieben, über die wir bereits berichteten.

Ugur K.: „Die Unbeschwertheit ist ein Segen“

MOPO Screenshot Ugur K

Die Hamburger Morgenpost beschreibt Ugur K. als sanften und bescheidenen Gesprächspartner aus Hamburg-Horn. Er berichtet über Schulden und Geldängste zum Monatsende, arbeitete parallel in zwei Jobs. Tatsächlich ein Wunschgewinner für eine Lotterie, die neben einer großen Einmalzahlung zusätzlich ein Extraeinkommen für anderthalb Jahrzehnte anbietet: „Mit dem Geld konnte ich nicht nur alte Schulden bezahlen, sondern mir ein neues Auto und eine Eigentumswohnung in der Türkei leisten, direkt am Schwarzen Meer.“

Negative Reaktionen oder Neid habe er selten wahrgenommen. Dafür setzt er sich auch ein und verteilt in der Nachbarschaft an bedürftige Nachbarn unter anderem Ramadan-Pakete. Und die allwärts bekannte Frage „Macht Geld glücklich?“ beantwortet Ugur wie folgt: „Geld alleine macht vielleicht nicht glücklich, aber diese Unbeschwertheit ist ein Segen.“ – eine Aussage die sich ziemlich deckt mit dem Aussagen eines Eurojackpot-Spielers, der im selben Jahr über 10 Millionen Euro gewann.

Ist „freiheit+“ besser als andere Lotterien?

Bei freiheit+ wartet ein Hauptgewinn im Wert von 1,15 Millionen Euro. Das klingt im Vergleich zu anderen Lotterien mit Jackpots von bis zu 120 Millionen Euro (Eurojackpot) erstmal wenig spektakulär. Doch auch ein schmaler Millionengewinn, der zum großen Teil in 5.000 Euro-Monatsraten ausgezahlt wird, ist sehr attraktiv. Er sorgt dafür, dass die Lotteriegewinner sich weniger zu gravierenden Lebensveränderungen entscheiden und eher ihr Leben entspannt weiterleben. Auch Ugur K. arbeitet weiter, jedoch nicht weil er es muss.

Faktisch betrachtet hat freiheit+ ein paar Vorteile, jedoch auch Nachteile zu konventionellen Lotterien. Die Chance auf dem Hauptpreis ist mit 1:6,7 Millionen rund 21x höher als ein Volltreffer beim klassischen Lotto. Doch Lotto zahlt mehr Geld aus. Nicht nur die Gewinnbeträge sind höher, auch die durchschnittliche Ausschüttungsquote ist mit rund 50% deutlich höher als bei freiheit+ (ca. 21 %). Deswegen würden wir eher zum klassischen Lottospiel raten.

Ein Gedanke zu „freiheit+ Gewinner gibt Zeitungsinterview

  • 28. Mai 2023 um 19:41
    Permalink

    Hinzu kommt, dass die monatlichen Zahlungen steuerlich als verkürzte Leibrente (nach § 55 Abs. 2 EStDV) gelten könnten. Das würde bedeuten, dass man den Ertragsanteil versteuern müsste.

    Ob das wie auch bei der Glücksspirale, Millionenklick und andere Lotterien mit monatlicher Auszahlungen steuerlich wirklich gilt, konnte ich leider noch nicht definitiv herausfinden. Falls das Finanzamt das liest und er das nicht in seiner Steuererklärung angegeben haben sollte, könnten Probleme auf ihn zukommen.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.